Im Jahr 1967 wurde durch den engagierten Fasnächtler Karl Schmiedle die Wiler Zipfel Clique als sogenannte Zunftclique aus der Taufe gehoben. Somit wurde zum ertsen Mal die Symbolfigur der Narrenzunft Wiler Zipfel als lebendiger Narr dargestellt. Die entwicklung der Zipfelfigur schritt schnell voran, hatte man doch recht bald eine handgeschnitzte Holzmaske, welche ein heiteres, verschmitzt lachendes Bauerngesicht zeigt. Das damoals entworfene Häs, das bis Heute in seiner Urform erhalten blieb, stellt einen Bauern dar, der sich in der Eile sein Arbeitsgewand über das Nachthemd gezogen hat, überall schauen Hemdzipfel heraus und die Jacke ist falsch zugeknöpft,was bis Heute ein absolutes Erkennungszeichen der Zipfelclique ist. Auch Frauen waren von Anfang an in der Clique vertreten, jedoch durften sie lange Zeit keine Masken tragen, statt dessen trugen sie ein hübsches Narrenschiffchen auf dem Kopf. Schon in den Anfangsjahren wurden auswärtige Umzüge besucht und Kontakte geknüpft, aber die Wiler Buurefasnacht war schon immer und ist bis Heute das wichtigste Ereignis der aktiven Zipfel Clique. Seit Gründung wird jedes Jahr ein Fasnachtswagen gebaut oder irgendein Gefährt in einen originellen Sujetwagen umgebaut. Traditionell nach der Buurefasnacht gilt es bei einem Skiwochenende von den Fasnachtsstapazen zu erholen. Nicht weniger bekannt dürfte die Zipfelschänke am "Altwiler Strossefescht" sein, die Jahr für Jahr ein grosser Publikumsmagnet für Jung und Alt ist. Im Jahr 2000 durften sie das stolze fasnächtliche Jubiläum 33 Jahre Wiler Zipfel Clique feiern.