Im Jahre 1965 gründeten Siggi Baschnagel, Hansjörg Hechler, Roland Hechler, Bruno Behrent, Herbert Thoma, Fritz Bross und Heinz Weiss die Zinke-Waggis.Anfänglich nahmen die Zinke-Waggis in Form einer Wagen-Clique als Waggis am fastnächtlichen Geschehen in Weil am Rhein und Umgebung teil.1969 stieß der damals 17-jährige Detlef Schlosser hinzu. Er brachte die Idee auf, aus der Waggis-Clique eine Guggemusik entstehen zu lassen. >... übrigens die viert-älteste Guggemusik Deutschlands ...<1971 wurde dann statt Konfetti mit Noten geworfen. Von diesem Zeitpunkt an, übernahm Detlef Schlosser die musikalische Leitung der Zinke-Waggis bis 1996.In der Fasnachtssaison 96/97 übernahm für ein Jahr Siggi Rünzi die musikalische Leitung ,welcher durch Thomas Sander in der Fasnachtsaison 97/98 abgelöst wurde. Diese Aufgabe bewältigte Thomas bis er nach ein paar Jahren von Robert Markmann abgelöst wurde. 2 Jahre später war es jedoch erneut Thomi, der das Komando wieder übernommen hat und weiterhin die Musik aktiv steuert. Seit dem Bestehen der Clique gab es div. verschiedene 1. Vorsitzende; die meiste Zeit wurde die Clique von Eberhard Ruser geführt , der an der GV 2003 sein Amt freiwillig niederlegte um so Platz für eine neue Generation zu schaffen. Seit dieser Zeit zeigt sich Peter Wendt für die Clique verantwotlich. Ab 1977 kam ein weiteres Highlight dazu. Die Guggemusik Zinke-Waggis veranstaltet von da an im Kirchensaal in Friedlingen einen Guggeball. Dieser wurde zu einem solchen Anziehungspunkt, dass man in den ersten Jahren zwei Veranstaltungen durchführte. Doch schon bald gab es so viel Anfragen, sodaß wir auf andere Hallen ausweichen mußten. Bis zum heutigen Zeitpunkt wird der Guggeball, oder auch "Zinke-Obe", regelmäßig in großen Hallen abgehalten.Während des langjährigen Bestehens der Guggemusik Zinke-Waggis, die im diesem Jahr ihr 40-jährigen Bestehen feiert, weiteten sich die fastnächtlichen Aktivitäten so weit aus, daß die Guggemusik Zinke-Waggis in München, dem Saarland und am Rosenmontagsumzug in Köln über mehrere Jahre vertreten war. Ab dem Jahr 2000 haben wir ununterbrochen den Karneval in Dortmund gefeiert.Vielleicht waren wir die erste Guggemusik überhaupt, die einen Fernsehauftritt (beim SDR in Stuttgart) hatte.Im Abstand von 3-5 Jahren werden regelmäßig zu Jubiläen das Kostüm ( Häs ) mit Larve erneuert. So brachte es die Guggemusik Zinke-Waggis mittlerweile auf 9 Kostüme.Zur Zeit besteht die Guggemusik Zinke-Waggis, die eine reine Männergugge ist, aus 27 aktiven Guggemusikern.